FAQ

Das Ziel ist, im Bereich der Altstadt, insbesondere der Fußgängerzone, so viele neue Bäume zu pflanzen, wie möglich. Täglich kommen ca. 100.000 Menschen in die Münchner Altstadt. Bäume spenden Schatten, kühlen die Umgebung und bieten auch bei Niederschlag Schutz. Bäume sind das effektivste Mittel, um München an das sich verändernde Klima anzupassen. Sie tragen mit all ihren Eigenschaften dazu bei, dass man sich zu jeder Zeit gut und gerne in der Altstadt, auf ihren Straßen und Plätzen aufhalten kann und die Altstadt auch in Zukunft ihre große Attraktivität behalten kann.

Der Münchner Stadtrat hat das Baureferat damit beauftragt technisch und denkmalschutzfachlich zu untersuchen, wo zusätzliche Baumpflanzungen mit dem Ziel der Klimaanpassung und einer Aufwertung der Aufenthaltsqualität in der Münchner Altstadt möglich wären. Diese Untersuchung ist fast abgeschlossen. Sie hat ergeben, dass mehr als 150 zusätzliche Baumstandorte auf bisher viersiegelten Flächen grundsätzlich möglich wären. Die einzelnen Standorte sind dem Lageplan zu entnehmen (unter „Projekt“).

Die Pflanzgefäße mit den unterpflanzten Großsträuchern stehen symbolhaft an ca. 80 Stellen, an denen eine Baumpflanzung anhand der technischen Machbarkeit und auch denkmalschutzfachlich erfolgen kann. Auf den Gefäßen sind Aufkleber angebracht mit einem QR-Code, über den Bürger*innen mehr über die Aktion erfahren und spenden können.

Die Pflanzgefäße stehen grundsätzlich zur Verfügung für unterschiedliche Verwendungszwecke und Aufstellorte im ganzen Stadtgebiet. Bis zum Aufbau des Christkindlmarkts Anfang November 2025 bleiben die 80 Pflanzgefäße als Platzhalter für die zukünftig möglichen Baumstandorte in der Altstadt aufgestellt, weitere Pflanzgefäße werden noch dazukommen.

Die genauen Kosten für jeden einzelnen möglichen Baumstandort in der Altstadt ermittelt das Baureferat aktuell. Erfahrungen bei ähnlich komplexer Standorten Kosten im mittleren bis hohen fünfstelligen Betrag pro Baumstandort und Baumpflanzung zu erwarten.
Damit sich ein neuer Baum gut entwickeln kann, braucht er die geeignete Wachstumsbedingungen. Im stark versiegelten und intensiv beanspruchten Raum der Münchner Altstadt sind diese Bedingungen ohne umfangreiche und kostenintensive bauliche Maßnahmen nicht gegeben. Insbesondere im Bereich der Fußgängerzone und der Altstadt sorgen die sehr aufwändigen Planungen und Baudurchführung für hohe Kosten pro Baumstandort Entsprechend summieren sich die Gesamtkosten für die Realisierung aller möglicher Baumstandorte auf einen Millionenbetrag.
Die Kosten für die Realisierung der über 150 möglichen neuen Baumstandorte ermittelt das Baureferat aktuell standortgenau, inklusive der Wachstumspflege in den ersten fünf Jahren.

Der Untergrund unter der Fußgängerzone und ihrer Nebenstraßen ist mit Leitungen aller Art und teilweise Unterbauungen (z.B. Tiefgaragen, U- und S-Bahntunnel) belegt. Schwere Rettungs- und Lieferfahrzeuge müssen ein- und ausfahren können. Damit die Wurzeln der Bäume nicht darunter leiden, ist an vielen Stellen ein sogenannter technischer Wurzelschutz notwendig. Außerdem müssen die Baumgruben groß genug sein und mit einem geeigneten Substrat befüllt werden, damit dem Baum, insbesondere neu gepflanzten Bäumen, ausreichend Wasser und Nährstoffe zur Verfügung stehen. Angesicht immer längerer Trockenperioden sollten neue Baumgruben in etwa das Volumen einer Standard-Garage (3 m x 6 m x 2 m) haben, also bis zu 36 Kubikmeter groß sein. Das alles macht neue Baumstandorte in der Altstadt technisch aufwändig und kostspielig.

Das Baureferat ermittelt derzeit die standortgenauen Kosten. Der Münchner Stadtrat entscheidet darüber, wie viel Geld für aus dem städtischen Haushalt für neue Bäume in der Altstadt zur Verfügung gestellt werden kann und erteilt dem Baureferat die Projektgenehmigung. Frühestens im kommenden Jahr kann eine Umsetzung beginnen.

Die neu gepflanzten Bäume werden über einen Zeitraum von 5 Jahren gepflegt und bewässert, bis sich ihre Wurzeln so ausgebildet haben, sich versorgen zu können. Die Pflege ist in den Kosten für Baumstandort und Baumpflanzung enthalten.

Die zurückliegenden überdurchschnittlich trockenen und heißen Sommer zeigen, dass sich die Anforderungen an die Baumstandorte und Bäume, insbesondere an die Bäume in versiegelten Bereichen wie der Fußgängerzone verschärfen.

Manche der bisher im Straßenraum verwendeten Baumarten sind heute nicht mehr ausreichend genug an die Klimaveränderungen, einhergehend mit zunehmender Trockenheit, höherer Strahlungsintensität und veränderter Niederschlagsverteilung, angepasst. Da andere, bislang seltener verwendete und in unseren Breiten teils nicht heimische Baumarten im Hinblick auf diese Veränderungen besser geeignet sein könnten, sollten auch sie in Zukunft in stärkerem Maße zum Einsatz kommen.

Das Baureferat (Gartenbau) orientiert sich bei der Auswahl neu zu pflanzender Straßenbäume an einer Liste empfohlener Bäume, die vom Arbeitskreis Stadtbäume der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz und des Bundes deutscher Baumschulen erarbeitet wurde: den „Zukunftsbäumen für die Stadt“. Es werden Baumarten ausgewählt, die im Hinblick auf diese Veränderungen gut geeignet sein könnten wie z.B. Hopfenbuche, Robinie, Zerreiche oder Platane.

In der städtischen Baumschule in Laim werden qualitativ hochwertigen Bäume über mehrere Jahre herangezogen und das Münchner Klima gewöhnt, bevor sie in der Altstadt oder an anderen Orten in der Stadt verpflanzt werden. Diese Qualitätssicherung ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreichen Entwicklung der Bäume.

Jeder gespendete Euro hilft der Landeshauptstadt dabei, neue Bäume in unserer Münchner Altstadt pflanzen zu können. Je mehr Geld zusammenkommt, desto eher können mehr neue Standorte umgesetzt werden. Die Anpassung der Stadt an den Klimawandel, insbesondere der von so vielen Menschen genutzten Altstadt, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deswegen haben Oberbürgermeister Dieter Reiter und Baustadträtin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer gemeinsam alle Bürger*innen und auch die Gäste Münchens um Unterstützung gebeten. Spenden ist Höhe von einem Euro bis 10.000 Euro sind über über das städtischen Spenden-Portal oder per Überweisung möglich. Über die Annahme höherer Einzelspenden entscheidet der Münchner Stadtrat.

Spenden sind unkompliziert über das städtische Spenden-Portal möglich (SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, Paypal) oder per Direktüberweisung auf das Spendenkonto der Landeshaupststadt München (HypoVereinsbank München, IBAN DE34 7002 0270 0000 0813 00, BIC HYVEDEMMXXX, STICHWORT: Schatten Spenden – Bäume für die Münchner Altstadt.) Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Dabei fordert das Finanzamt bei Spenden bis zu 300.- Euro keine formale Zuwendungsbescheinigung.

An der Spendenaktion können sich Privatpersonen, Unternehmen oder Vereine unabhängig von Wohnort und Standort beteiligen. Unternehmen und Vereine sind als Spender*innen eingeladen, ihre Spendenabsicht an zu richten.

Über die Annahme von Spenden, die 10.000 € überschreiten, entscheidet der Stadtrat der Landeshauptstadt München.

Die Stadtkasse nimmt die Spenden ein und stellt sie dem Baureferat für die Umsetzung der Baumpflanzungen in der Altstadt zur Verfügung. Der Münchener Stadtrat wird entscheiden, in welchen Abschnitten die Baumpflanzungen nacheinander erfolgen.

Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag für mehr Bäume in der Altstadt und ist nicht bezogen auf einen bestimmten Baumstandort. Daher können die einzelnen Bäume nicht mit Spendenschildern mit Bezug zu den Spender*innen versehen werden. Zur Senkung der Kosten werden mehrere Baumpflanzungen zu einem Abschnitt zusammengefasst und in nach einer optimierten Reihenfolge umgesetzt. Eine Würdigung der Spender*innen in geeigneter Weise ist vorgesehen.

Ab einer Spendensummer von 300.- stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne eine Spendenquittung aus. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte unter Angabe ihrer vollständigen postalischen Anschrift per Mail an

Unternehmen und Vereine, die sich mit einer Zuwendung am Projekt „Schatten Spenden – Bäume für unsere Münchner Altstadt“ beteiligen wollen, wenden sich bitte an schatten-spenden.bau@muenchen.de

Bei einer Spendensumme ab 300.- Euro stellen wir Ihnen gerne auf Wunsch eine Spendenquittung aus. Bitte wenden Sie sich dazu unter Angabe ihrer vollständigen postalischen Anschrift an das Baureferat unter: .
Sie sind eine Unternehmen oder ein Verein? Bitte wenden Sie sich ebenfalls an oben stehende Emailadressse.
Bitte beachten Sie: Spendenquittungen werden gesammelt versendet, dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Danke für Ihr Verständnis.

Sponsoring ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens mit dem Ziel, durch das Sponsoring auch eigene Interessen zu verfolgen und mit Hilfe der gesponserten Projekte medienwirksam an die Öffentlichkeit zu treten.

Spender*innen hingegen verfolgen keine eigenen wirtschaftlichen Interessen. Es spielt keine Rolle, ob ihre Unterstützung öffentlichkeitswirksam bekannt wird.

Die Landeshauptstadt München . Aufgrund der angespannten kommunalen Haushaltslage infolge wachsender Pflichtaufgaben, einer unzureichenden finanziellen Ausstattung durch Land und Bund bei gleichzeitig gestiegenen Kosten ist die Finanzierbarkeit der 150 neuen, nun möglichen Baumstandorte in der Altstadt über den städtischen Haushalt ohne zusätzliche Spenden ungewiss. Der Oberbürgermeister hat daher die Stadtgesellschaft und die Gäste unserer Stadt aufgerufen, sich an der Realisierung zusätzlicher Bäume in der Münchner Altstadt zu beteiligen, um möglichst viele Bäume pflanzen zu können.

Das Baureferat bewirbt die Kampagne u.a. auf digitalen Plattformen und Netzwerken. Unterstützer*innen der Kampagne sind eingeladen, Links und Postings zu teilen, und so weitere Menschen dafür zu begeistern. Maßnahmen darüber hinaus zur Bewerbung der Kampagne Schatten-Spenden-München werden derzeit entwickelt.

Das Baureferat bedankt sich bei allen Unterstützer*innen für das großartige Engagement.

Ja, auch stadtweit sind Baumspenden grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie, dass der genaue Standort nur in Abstimmung mit dem Baureferat gefunden werden kann. Genauere Informationen erhalten Sie unter

Die Auswahl der Baumart erfolgt durch unsere Fachleute im Baureferat nach dem Kriterienkatalog der Münchner Klimabäume. Alle möglichen Standorte für neue Bäume in der Altstadt hat das Baureferat eingehend geprüft und die Zahl von 150 neuen Bäumen positionsgenau ermittelt. Die Spender*innen haben deshalb leider nicht die Möglichkeit sich den Platz und die Baumart selbst auszusuchen.

Hier spenden!