Hier spenden!
Spendeninformationen:
Ab 200.- Euro kann auf Anforderung eine Spendenquittung ausgestellt werden.
Unternehmen und Vereine wenden sich bitte an
München muss sich auf immer mehr Hitzetage einstellen – gerade in der Münchner Altstadt und der Fußgängerzone, wo es im Sommer oft richtig heiß wird – und Schatten rar ist.
Über 150 zusätzliche Bäume könnte das Münchner Baureferat in der Fußgängerzone und angrenzenden Straßen pflanzen. Das hat das Baureferat der Landeshauptstadt München bereits untersucht.
„München gehört zu den begehrtesten Städten Europas – als Wohnort, Arbeitsplatz und Ziel für Gäste aus aller Welt. Das gilt ganz besonders für unsere Altstadt und die Fußgängerzone, bis zu 30 Millionen Menschen besuchen sie jedes Jahr.
Damit die Münchner Altstadt auch für kommende Generationen ein angenehmer, attraktiver Ort zum Einkaufen und Verweilen bleibt, müssen wir unsere Stadt dem Klimawandel anpassen. Lassen Sie uns als Stadtgesellschaft gemeinsam ein Zeichen setzen und mehr als 100 schattenspendende Bäume pflanzen. Helfen Sie mit: Spenden Sie Schatten!“ – Oberbürgermeister Dieter Reiter
Der Klimawandel schreitet stetig voran. Seine Folgen spüren wir immer deutlicher, ganz besonders an heißen Sommertagen. Zukünftig ist mit einer Verdopplung der Tage mit Temperaturen über 25 Grad zu rechnen.
Die Hitzeentwicklung ist überall dort besonders stark auf unseren Straßen und Plätzen, wo keine oder nur wenige Bäume für Schatten und Abkühlung sorgen.
Das trifft ganz besonders auf die Münchner Altstadt und die Fußgängerzone zu. Mit mehr als 100.000 Passant*innen am Tag liegt München an der Spitze der meistbesuchten Fußgängerzonen Deutschlands. Schatten spendende Bäume gibt es jedoch sehr wenige.
© Yannick Thedens
Mehr Schatten spendende Bäume sind das effektivste und ein nachhaltiges Mittel zur Kühlung des urbanen Raumes. Ein großer belaubter Baum verdunstet über die Blattoberflächen bis zu 400 Liter Wasser pro Tag – deswegen fühlt es sich im Schatten eines Baumes „doppelt kühl“ an. Im Winter ermöglichen Bäume ohne Belaubung wärmende Sonnenstrahlen. Optimal!
Bäume können aber noch viel mehr. Sie bereichern das Stadtbild und bieten in dicht bebauten Räumen Tieren und Insekten Lebensraum und Nahrung.
Baustadträtin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer. © Leonard Simon
„Neue, klimaresistente Bäume an intensiv genutzten und bisher versiegelten Orten sind eine große Herausforderung. Der Münchner Stadtrat hat das Baureferat beauftragt zu untersuchen, wo zusätzliche Bäume in der Altstadt gepflanzt werden können. Jeder neue Baum braucht genug Platz im Untergrund, um kräftige Wurzeln ausbilden und sich gut entwickeln zu können. Ein neuer Baum darf aber auch der Feuerwehr, den Müllfahrzeugen, dem Lieferverkehr, Freischankflächen und Verkaufsständen nicht im Weg stehen. Auch sollen Wahrzeichen und historische Bauten gut zu sehen bleiben. Deswegen stimmen wir jeden möglichen Baumstandort in unserer historischen Altstadt eng mit dem Denkmalschutz ab.“ – Baustadträtin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer
Die Untersuchungsergebnisse liegen nun vor: in der Fußgängerzone und den umliegenden Straßen sind über 150 neue Bäume möglich!
Lageplan möglicher neuer Baumstandorte. © Baureferat
Danke, dass Sie sich für die Zukunft der Münchner Altstadt interessieren und die Begrünung unterstützen. Jeder neu gepflanzte Baum in eng bebauten und stark genutzten Räumen ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Das gilt für den Bau ausreichend großer Baumgruben, Wurzelschutz und auch das Pflegen neuer Bäume in den ersten Jahren.
Damit wir so schnell wie möglich zahlreiche neue Bäume in der Altstadt pflanzen können, freut sich die Landeshauptstadt München über Ihre Unterstützung: Spenden Sie Bäume in Ihrer Münchner Altstadt!
© mahl gebhard konzepte
Spendeninformationen:
Ab 200.- Euro kann auf Anforderung eine Spendenquittung ausgestellt werden.
Unternehmen und Vereine wenden sich bitte an